Alle Episoden

Auf den Spuren der Jüdischen Geschichte in Burgpreppach

Auf den Spuren der Jüdischen Geschichte in Burgpreppach

25m 27s

In diesem Podcast begeben wir uns auf eine Reise durch die jüdische Geschichte der Marktgemeinde Burgpreppach. Unsere Gastgeberin, Heidi Flachsenberger, führt uns durch verschiedene Stationen, die jeweils einen Einblick in das Leben und die Kultur der jüdischen Gemeinde in Burgpreppach bieten.

1. Start am Synagogenplatz: Hier erfahren wir über die ehemalige Synagoge, das Rabbinerhaus und die jüdische Volksschule. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem jüdischen Gedenkstein.

2. Bürgerhaus / Anfang der Schulgasse: Heidi erzählt uns von der ehemaligen Vogtei mit Gerichtssaal, der Familie Fuchs von Bimbach und den umliegenden Christenhäusern. Ein spannender Einblick in das religiös geteilte Leben der Dorfbewohner....

Zusatzfolge: Entdeckungsreise in die Vergangenheit mit Heidi Flachsenberger

Zusatzfolge: Entdeckungsreise in die Vergangenheit mit Heidi Flachsenberger

4m 21s

Diese Episode bietet einen Einblick in die jüdische Geschichte von Burgpreppach, erzählt durch Heidi Flachsenberger. Ihre Entdeckung historischer Artefakte auf dem Dachboden einer Schule entfachte eine Leidenschaft, die zum Erhalt und zur Präsentation dieser wertvollen Zeugnisse führte. Die Geschichte ist eine faszinierende Mischung aus persönlicher Entdeckung, lokaler Geschichte und dem Engagement, das kulturelle Erbe von Burgpreppach zu bewahren.

8. Station: Die Präparandenschule

8. Station: Die Präparandenschule

4m 1s

Diese Folge beleuchtet die zentrale Rolle der jüdischen Präparandenschule in Burgpreppach und ihre Bedeutung für die Bildung und das Erbe der jüdischen Gemeinschaft. Durch das Erzählen der Geschichten rund um die Schule und die damit verbundenen Gebäude wird ein lebendiges Bild des jüdischen Lebens in Burgpreppach gezeichnet, welches über die Bildung hinausgeht und in die soziale Struktur der Gemeinde eingebettet ist.

7. Station: Mazzenbäckerei

7. Station: Mazzenbäckerei

2m 10s

Diese Folge erzählt die Geschichte der Mazzenbäckerei Neuberger in Burgpreppach, ein Symbol für das lebendige jüdische Erbe und die enge Verbindung zwischen jüdischer und christlicher Gemeinschaft. Sie beleuchtet das alltägliche Leben, die Traditionen und das tragische Schicksal der Familie Neuberger, die die Bäckerei betrieb, und bietet damit einen einzigartigen Einblick in die lokale Geschichte.

6. Station: Die Stele in der Wassergasse

6. Station: Die Stele in der Wassergasse

1m 24s

Diese Episode erzählt von der Stele in der Wassergasse, die den deportierten und umgekommenen jüdischen Kindern von Burgpreppach gewidmet ist. Die Geschichte der Stele und ihre Bedeutung als Erinnerungsstätte berühren zutiefst und erinnern uns daran, dass wir die Vergangenheit nicht vergessen dürfen. Ein bewegender und wichtiger Teil unserer Reihe, der die Erinnerung an die jüdische Gemeinschaft von Burgpreppach ehrt.

5. Station: Die Hauptstraße

5. Station: Die Hauptstraße

3m 41s

Diese Episode zeichnet ein Bild des alltäglichen Lebens und der geschäftigen Atmosphäre in der Hauptstraße von Burgpreppach, geprägt von jüdischen Geschäften und Familien. Sie erinnert an die vielfältigen Schicksale der jüdischen Bewohner und die tiefgreifenden Veränderungen, die die Gemeinde im Laufe der Zeit erfahren hat. Ein eindringlicher Blick in die Vergangenheit, der die Zuhörer einlädt, die Spuren und Erinnerungen dieser Gemeinschaft zu erkunden und zu würdigen.

4. Station: Fuchsgasse

4. Station: Fuchsgasse

0m 35s

Diese Folge bietet einen Einblick in die Geschichte der Fuchsgasse in Burgpreppach, beleuchtet ihre Bedeutung in der lokalen Geschichte und wie sie zum Zuhause für jüdische Familien wurde. Durch diese Erzählung werden die sozialen und wirtschaftlichen Dynamiken der Vergangenheit greifbar.

3. Station: Der Judenfriedhof

3. Station: Der Judenfriedhof

4m 54s

Diese Episode bietet einen Einblick in die Geschichte und Traditionen des Judenfriedhofs in Burgpreppach. Sie zeigt auf, wie die Grabsteine und ihre Inschriften als stille Zeugen der jüdischen Gemeinschaft dienen, die einst in der Region lebte. Durch diese Reise in die Vergangenheit wird das kulturelle Erbe der Gemeinde lebendig und für zukünftige Generationen bewahrt.

2. Station: Das Bürgerhaus

2. Station: Das Bürgerhaus

1m 55s

Diese Episode führt uns durch die Geschichte des Bürgerhauses in Burgpreppach, von seiner Zeit als Gerichtsgebäude bis hin zu seiner Rolle in der jüdischen Gemeinde. Sie beleuchtet die soziale und kulturelle Trennung in der Gemeinde sowie die Traditionen und Bräuche der jüdischen Bevölkerung. Ein faszinierender Einblick in die vielschichtige Vergangenheit von Burgpreppach.

1. Station: Synagogenplatz

1. Station: Synagogenplatz

5m 47s

Diese Episode erzählt von der Geschichte der Synagoge in Burgpreppach, von ihrer zentralen Rolle in der jüdischen Gemeinde bis zu ihrer Zerstörung in der Reichspogromnacht. Durch eindrucksvolle Schilderungen wird das Ausmaß des Verlusts und der Trauer, die diese Ereignisse in der Gemeinde hinterließen, greifbar gemacht. Ein bewegender Auftakt zu unserer Reise durch die jüdische Geschichte Burgpreppachs.